Kategorien
Allgemein Antike Autor*innen Bild und Abbild Denkmäler Digitales Bild Europa Kunst Kunstgeschichte Reise Unterwegs

Der Brunnen an der Schießgrabenstraße… / Brunnen in Augsburg (Serie)

… nennt sich Kesterbrunnen.  Der Name kommt von dem Rechtsrat Theodor Kester (1847-1906), der zusammen mit Friedrich Keller (1828-1910) und seiner Frau Luise (1836-1902) eine Stiftung gründete, die den Brunnen 1908 erwarb. Der Bildhauer August Pausenberger aus München schuf die schlichte Skulptur des bronzenen Jünglings mit Weinschlauch, aus dem ein Wasserstrahl fließt. Am 4. Mai 1909 wurde der Brunnen in der Nähe des Marienplatzes an seinem jetzigen Ort aufgestellt, während des Zweiten Weltkriegs – zum Einschmelzen für Kriegsmaterial nach Hamburg verfrachtet, woher es 1950 – auf einem Schrottplatz entdeckt – unversehrt zurückkehrte.

Es ist der erste Brunnen, den ich in diesem Frühjahr aufgedeckt sah. Ein rot blühender Frühlingsstrauch in der Nähe leitete mich zu einer Collage, als würde die Skulptur aus den Zweigen erstehen. Der nackte jünge Körper im antiken Kontrapost erinnerte mich im Vorbeigehen an den Doryphoros, dem bronzenen Speerträger des griechischen Bildhauers Polyklet (5. Jh. v.Chr.), der in römischen Marmorkopien bekannt wurde. Der erhobene linke Arm und die lockere Haltung ähnelt aber auch jenem des David (1501/04) von Michelangelo (1475-1564) in Florenz. Beide Vorgänger bilden aber ältere und kräftigere Körper ab, der Augsburger Jüngling lehnt sich in seiner Knabenhaftigkeit eher an Auguste Rodins (1840-1917)  „Ehernes Zeitalter“ (1875/76) an oder, noch eher, an den David (1440) des Donatello (1386-1466).

Alle hier genannten Statuen, die ich vor allem aus Abbildungen in Büchern kenne, sind mit dem schönen Knaben von Pausenberger verwandt. Die Reihe könnte auch noch durch andere Analogien ergänzt werden. Ob es zwischen dem Jugendstil des Kesterbrunnens und den älteren Werken eine reale Abhängigkeit besteht, könnte eine kunsthistorische Untersuchung ergeben. Wahrscheinlich müsste man hier auch Darstellungen von Jungen in dem Gefolge des griechischen Weingottes Dionysos heranziehen. Unabhängig davon ist aber die Allee, die der Brunnen eröffnet, eine kleine (natürliche und gedankliche) Oase inmitten eines belebten Zentrums der Stadt. Wer heute diesen Weg von oder zum Augsburger Königsplatz nimmt, zieht die vorübergehende Ruhe und einen kulturellen Abstecher dem Trubel der Stadt vor.

Ich gehe nicht ohne an den letzten Skandal um den David von Michelangelo in den USA zu denken. Die nackte Statue des Brunnens an der Schießgrabenstraße war ursprünglich mit zierlichen, abschraubbaren Weinblättern bedeckt. Das war aber 1909! Es verlor niemand den Posten wegen einer vermeintlichen Pornodarstellung. Und die zahlreichen Schüler des Augsburger Holbein-Gymnasiums, die täglich an dem Brunnen vorbeigehen, haben kaum einen Blick übrig für die verhaltene und diskrete Aktdarstellung in Bronze eines jungen Mannes mit Weinschlauch, aus dem ein Wasserstrahl fließt…

(Vgl. Schad M., Brunnen in Agusburg. Gondrom 1992, S. 62-65.)

Kategorien
Agenturen Allgemein Antike Ausstellungen Autor*innen Bild und Abbild Blockchain Collage Denkmäler Deutscher Verband für Kunstgeschichte Digitales Bild Europa Influencer*innen

Zu Besuch in Köln / unterwegs (Serie)

Es ist ein seltsames Gefühl, Orte zu besuchen, in denen man einst gelebt hat. Irgendwie kennt man die besser als ein Tourist, irgendwie will man nach Hause, aber man bleibt im Status des Gastes gefangen. Mit Sehenswürdigkeiten kann man nicht viel anfangen, weil man sie in- und auswendig kennt, an Stellen, wo sich das Leben ehemals abgespielt hat, kann man nicht verweilen, man besucht sie lediglich von außen. Irgendwie ist man Tourist in der eigenen Vergangenheit, ein Besucher des eigenen Lebens.

Ich bin relativ oft in Köln, in der Stadt, in der in den 1990er Jahre gelebt habe. Jedes Mal gehe ich den Dom und mache immer die gleichen Bilder vom Hauptschiff, vom Querhaus, vom Chorraum. Ich kann mich an dem Licht nicht satt sehen, den großen geschlossenen Raum nicht genug erleben. Ich bleibe im Langhaus, am Altar Stephan Lochners (1400/10 – 1451), an dem Schrein mit den Gebeinen der Heiligen Drei Könige, auf dem Mosaik des Chors und wieder zurück im Querhaus stehen.

Die Dreikönigenpforte in der Nähe der Kirche Sankta Maria im Kapitol kommt mir in den Sinn, in deren Nähe der Erzbischof und Reichskanzler Kaiser Friedrich Barbarossas (um 1122 – 1190), Rainald von Dassel (1114/1120 – 1167) im Sommer 1164 die Gebeine der Heiligen Drei Könige von Mailand nach Köln gebracht haben soll. In römischer Zeit standen da Tempel und weiter westlich, um den heutigen Neumarkt, – Thermen. Diese Bauten, die in Köln leider nicht mehr vorhanden sind, gehören zu den m.E. schönsten der römischen Alltagsgeschichte und können vielerorts an archäologischen Stätten europaweit betrachtet werden. Natürlich dachte ich im verregneten Köln der 1990er Jahre immer wieder an das caldarium, während ich in Cafés um den Neumarkt heiße Schokolade trank.

Doch von der Domplatte aus betrachte ich jedes Mal von oben herab das kurze Stück gepflasterter römischer Straße, die unweit des Römisch-Germanischen Museums erhalten geblieben ist. Früher hüpfte ich unten von einem Stein auf den anderen, über die breiten Furchen, die sie umgaben, und dachte an die zahllosen gebrochenen Achsen der Wägen in den Antike und der ebenso vielen verletzten Knöchel von Sandalenträger*innen. Aber vielleicht war damals Sand und Schotter zwischen den großen Steinen etwas höher oder wurde regelmässig erneuert, so dass es nur leichte Unebenheiten gab.

Der Heinrich-Böll-Platz hinter dem Dom, hinunter zum Rhein, hat mich in Köln von Anfang an fasziniert. Für eine Zwischenprüfung an der Universität lernte ich Kölner Denkmale in- und auswändig, darunter auch Verschiedenes über diese Treppenarchitektur gestaltet von dem israelischen Künstler Dani Karavan (1930-2021). Heute ist die Anlage unter anderen mit Lavendel begrünt und lässt mich immer wieder an den Süden Frankreichs denken. In Portbou, an der Grenze zu Spanien, gibt es seit Mitte der 1990er Jahre eine Gedenkstätte „Passagen“ ebenfalls von Karavan in Erinnerung an Walter Benjamin (1892-1940) errichtet, die ich Anfang der 2000er besuchte. In Köln führen weite Terrassen zum Rhein, in Portbou ist es ein schmaler Korridor aus Stahl, der Besucher zum Wasser leitet. Gemeinsam ist den Orten, wie mir scheint, die Melancholie: in Köln grenzt die Anlage an den Bahnübergang der Hohenzollernbrücke, in Porbou ist das Denkmal an der dortigen Friedhofsmauer gebaut. In beiden Fällen spielen Wind, Wasser und Licht eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung der Ensembles.