Kategorien
Allgemein Autor*innen Digitales Bild Influencer*innen Konferenz Kunsthistoriker*innen Museen Nicht verpassen Tagung Trendsetter*in Verbände Vortrag Wandel

In Erwartung wichtiger Treffen im digitalen Raum, nicht verpassen (III.)

Nachdem die internationale Online-Konferenz des Wiener Belvederemuseums „Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter“ (vom 17. zum 21. Januar 2022) erfolgreich – siehe #belvederemuseum und #digitalmuseum – zu Ende gegangen ist, fiebert die Community der Kunsthistoriker*innen den nächsten virtuellen Ereignissen entgegen.  In Erwartung der angekündigten Keynotes auf der Internetseite des Museums für all jene, die das Treffen verpasst haben oder nachhören wollen, bereitet man sich auf Twitter schon auf die nächsten Hashtags – wie #AgileKultur,  #neueRelevanz, #museenderzukunft und #kupoge2022, außerdem auf die Veranstaltungen #dhd2022 und #arthistoCamp beziehungsweise #kht2022 im März 2022 vor.

 

Am Donnerstag, den 10. Februar 2022 von 16:00 h bis 18:00 h findet die digitale Release-Veranstaltung zum jüngst erschienen Sammelband „Die Museen der Zukunft. Trends und Herausforderungen eines innovationsorientierten Kulturmanagements“ statt. Zur Veranstaltung laden die Organisatoren – der Landesverband der Museen zu Berlin (@lmb_berlin), die Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. (@kupoge) und das Netzwerk „Agile Kultur“(@agilekultur) unter diesem Link ein, eine erste Rezension schrieb bereits am 5. Januar @kulturtussi in dem bekannten Blog ankevonheyl.de unter der Kategorie „Digitalisierung“. Ende Januar 2022 waren – wie hier von @Zukunftsmelder berichtet – bereits 400 Teilnehmer angemeldet, die das Treffen mit dem Herausgeber, Henning Mohr, den Autor*innen (darunter Patrick S. Föhl, Anna Greve, Daniel Neugebauer und Ivana Scharf) und dem Moderator @MZierold erwarten.

 

Keine fünf Tage später, am Valentinstag, Montag, den 14. Februar 2022, von 18:30 h bis 20:00 h, treffen die Autor*innen und Herausgeber*innen des ersten Bandes – „Agilität in der Kultur“ – der dreiteiligen Publikationsreihe – „Kultur in Bewegung. Agilität – Digitalität – Diversität“ – zu einer Diskussionsveranstaltung im Internet zusammen. Die Neuerscheinung der LWL-Kultur (Kulturnetz des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe) wurde zusammen mit der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. und dem Netzwerk Agile Kultur veröffentlicht, von der LWL-Kulturstiftung gefördert und kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden. Neben dem Programm der relativ kurzen Release-Veranstaltung „Agile Kultur“ gibt es auch den Button zur Anmeldung hier.

 

Vom 7. zum 11. März 2022 findet unter der Überschrift „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“ online die 8. Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ statt, ausgerichtet von @unipotsdam und @fhpotsdam mit @dh_potsdam. Vor einem Jahr als Präsenzveranstaltung angekündigt, findet das Treffen pademiebedingt doch ausschließlich virtuell statt. Die Anmeldung zur @Dhd2022 kann hier vorgenommen werden, das Programm mit allen Workshops, Vorträgen, Panels und Posters befindet sich hier. Neben vielen Sitzungen zu digitalen Archiv- und Kunstsammlungen weise ich auf den Donnerstag, den 10. März, hin,  wenn der Vormittag unter anderem der digitalen Kunstgeschichte, speziell für die Vorstellung der und Diskussion zur Suchmaschine iART reserviert ist.

 

Der XXXVI. Kunsthistorikertag wurde auf Twitter von @wpippich recht verhalten angekündigt, doch darf der Sachverhalt nicht über die Reichweite der Veranstaltung hinwegtäuschen. Unter dem Titel „Form Fragen“ wird er zwischen dem 23. und dem 27. März mit wie üblich reichem Angebot analog in Stuttgart stattfinden. Der Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte (#DigitaleKunstgeschichte), der am 2. Februar 2022 sein 10jähriges Jubiläum feierte, organisiert am Dienstag, den 22. März 2022 von 10:00 h bis 16:00 h einen #arthistoCamp als virtuelle Vorkonferenz zur Tagung. Über den Ticketshop des #kht2022 kann man sich in Kürze dafür kostenlos anmelden. Das Treffen mit dem dazugehörigem Hashtag wurde Anfang Februar bei Twitter von Harald Klinke signalisiert.

Kategorien
Allgemein Denkmäler Konferenz Kunsthistoriker*innen Museen Nicht verpassen Tagung Wandel

„Let’s Visit Museum Collections. What can we gather about the data?“

Am 10. Juni 2021 fand im Rahmen des Kulturdaten-Kolloquiums SoSe 2021 an der Universität Potsdam, Netzwerk Digitale Geisteswissenschaften, ein Workshop unter dem Titel „Let’s Visit Museum Collections. What can we gather about the data? Chapter 2“ statt. Die Sitzung wurde von Dr. Dennis Mischke, Research Coordinator Digital Humanities an der genannten Universität, moderiert. Das erste Kapitel der Veranstaltung gleicher Überschrift war bereits während der ersten Eventtage der #vDHd2021 – Experimente, am 25. März 2021, abgehalten worden. Wer die ersten Eventtage der #vDHd2021 vom letzten März verpasst hat, aber an diesem Workshop interessiert gewesen wäre, kann sich aus der in Englisch verfassten Ankündigung ein Bild machen.

Im Kern geht es darum, dass unzureichende Kulturdaten auf der Online-Plattform von Museen gelangen und mehr oder minder zufällig dominante Narrative generieren, die nicht selten aus einer anderen Zeit stammen. Im März wurden diese Bias ausführlich in Workshops dargestellt und mit den Teilnehmern besprochen. Referiert haben Rida Arif von Cultural Advocacy Lab, Andrea Scholz vom Etnologischen Museum Berlin, Thiago da Costa Oliveira vom Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin sowie Lukas Fuchsgruber und Meike Hopp von der Technischen Universität Berlin. Es wurden zur Diskussion gestellt Plattformen wie CyArk and Google Arts & Culture, die Seite vom Ethnologischen Museum  im Zusammenhang mit spezialisierten Datenbanken wie GBIF and JACQ, die digitale Sammlung der Staatlichen Museen zu Berlin ( SMB-Digital) sowie ausgewählte Internetseiten wie sammlung.pinakothek.de, sammlungonline.kunstmuseumbasel.ch, rijksmuseum.nl/en/rijksstudio oder britishmuseum.org.

Leider konnte ich die Ergebnisse des virtuellen März-Treffens im Internet nirgends finden, aber die o.g. Veranstaltung der Universität Potsdam war im Juni 2021 sehr aufschlussreich. Wenn für Kenner die – oftmals aus den vergangenen Jahrhunderten stammenden – und in letzter Zeit verstärkt online gestellten Karteikarten eines Museums lediglich zur groben Orientierung dienen, sind sie für Fachfremde, die nicht selektiv und korrektiv vorgehen, einzige und alleinige Informationsquelle zu einem Exponat. Es entstehen vielfach Missverständnisse über den Bestand eines Museums und über die vertretenen Werte einer Gesellschaft. Auf diese Dissonanzen machten sehr überzeugend die Panelistinnen Sara Akhlaq von der Fachhochschule Potsdam und Sarah Kreiseler von der Leuphana Universität Lüneburg aufmerksam.

Natürlich stellt sich die Frage, wie diese ziemlich weit verbreitete Schieflage schnell und mit Erfolg behoben werden kann, sprich: wie können Kulturdaten (auch Metadaten auf Museumsseiten) so kontextualisiert werden, dass sie für ein breites Publikum zeitgenössische Fragen beantworten und nicht von einer längst vergangenen und ziemlich verstaubten Welt erzählen? Es wäre vielleicht nicht verkehrt, bereits an dieser Stelle des Kultursektors zu investieren, bevor weitere und wohl umfangreichere Ausgaben anstehen, wenn diese unvollständigen Daten in die nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) einfließen werden. Eine Lösung für diesen speziellen Fall der Kontextualisierung von Museumsdaten wäre sicherlich die Anstellung von Fachpersonal oder zumindest der Rückgriff auf die Crowd mittels von Spielen wie ARTigo. Auf jeden Fall wird mit Blick auf die erwähnten Workshops auch für Außenstehende verständlich, wenn – wie Mitte Juni d.J. – auf Twitter von @ArchivesAreCool und von @_omwo unter #archivesproblems über die Digitalisierung von Archivmaterial ironisch getweetet wird.

Der Verband  Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. organisiert die 8. Jahrestagung der Digital Humanities im März 2022 (@dhd2022) in Potsdam unter dem Titel „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“. Hier geht es zum Call for Papers mit Deadline 15. Juli 2021.

Kategorien
Allgemein Digitales Bild Influencer*innen Konferenz Kunsthistoriker*innen Nicht verpassen Tagung Trendsetter*in Wandel

Save the Date – 10.06. bis 11.06.2021 Workshop des AKDK im Rahmen der Zwischenevents der #vDHd2021 „Experimente“

Am 29. Januar 2021 traf sich der Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte (AKDK) zu einem Open Space im virtuellen Raum. Wie es in dem – im Februar 2021 veröffentlichten – Bericht heißt, besprachen die Teilnehmer unterschiedliche Aspekte der Arbeit mit digitalen Methoden in der Kunsthistoriographie. Neben dem Archivierungs-Projekt von Catrin Blanke „Vom Schuhkarton zur Datenbank“ wurde von Jacqeline Klusik-Eckert das Forschungs-Projekt Beyond Ontology – Zwischen Wissensrepräsentation und Interoperabilität vorgestellt. Diskutiert wurden außerdem im Rahmen des Themas semantische Daten und Linked Open Data Probleme der historischen Forschung mit bereits existierenden Taxonomien. Die gleiche Forschergruppe – Linda Freyberg, Sabine Günther, Thomas Hänsli, Florian Kräutli und Stephanie Santschi – rückte in den Mittelpunkt die Frage der Visualisierung von Daten in der digitalen Kunstgeschichte. „Visualisierungen können als Brücken zwischen Makro- und Mikroperspektiven dienen, bei der Überprüfung der eigenen Arbeit helfen, der Exploration eines bisher unbekannten Datensets dienen und zudem didaktisches Werkzeug sein“, so die Referenten. Eine Zeitschrift zur Rezension von Forschungssoftware und Datenservices wurde von Lisa Dieckmann, Maria Effinger und Anne Klammt initiiert und dokumentiert, während Peter Bell und Fabian Offert über das künstliche Sehen (Computer Vision) als Grundlage der Fortschreibung der kunsthistorischen Bildwissenschaft im Digitalen sprachen. In einer weiteren Arbeitsgruppe wies Jacqueline Klusik-Eckert auf Schwierigkeiten hin, die sich bei Förderungsanträgen für Projekte der digitalen Kunstgeschichte einstellen. Weiter beleuchtete Charlotte Oertel wichtige Fragen der Qualitätssicherung beim Umgang mit digitalen Daten und plädierte für eine kritische Herangehensweise. Großes Interesse herrschte bei der von Michael Müller und Georg Schelbert initiierten Diskussion über Wikidata, die zugleich als formlose Call for Participation fungierte. Über einen einen Slack-Channel namens Wikidata des Arbeitskreises Digitale Kunstgeschichte sollen potentiellen Autoren angesprochen und Beiträge gebündelt werden.

Ende März 2021 fand – wie hier angekündigt – eine Online-Konferenz statt, in der die (deutschsprachigen) Kunsthistoriker auf das Corona-Jahr 2020 in der digitalen Kunstgeschichte zurückblickten. Organisiert wurde die Konferenz vom Verband Deutscher Kunsthistoriker (VDK), von Ulmer Verein, Verband für Kunst und Kunstwissenschaften e.V. und vom Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte (AKDK) mit Unterstützung der digitalen Plattform arthistoricum.net, dem Fachinformationsdienst Kunst, Fotografie, Design. Einige der Akteur*innen vom Open Space im Januar 2021 und andere Mitglieder des AKDK traten bei dieser Konferenz zu digitalen Erfahrungen und Strategien in der Kunstgeschichte, bei der II. Etappe der Gespräche mit Berichten aus der Praxis am 27. März 2021  (erneut) mit interessanten Beiträgen in Erscheinung. Darunter Peter Bell und Fabian Offert, die zu dem bereits genannten Thema zu „Computer Vision“ referierten, Maria Effinger und Angela Dreßen mit Pitches zu „Open-Access-Publizieren in Zeiten der Pandemie“ beziehungsweise zu „Digital Literacy in der Kunstgeschichte“ und/oder Holger Simon mit einem Referat zu „Kollaboratives Arbeiten. Tools und Arbeitskultur in den Wissenschaften“. Andere Kunsthistoriker*innen des Arbeitskreises – wie Lisa Dieckmann, Stephan Hoppe, Dominic Olariu und Georg Schelbert – übernahmen die Moderation in einigen Räumen der virtuellen Konferenz: in Raum A (Audimax) mit den Gesprächen über das SPP „Das digitale Bild“; in Raum E (Edingburgh) für die Diskussion über digitale 3D-Rekonstruktion und Simulation historischer Zustände; in Raum F (Freetown) mit der Debatte über das Publizieren in OA und in Raum B (Brisbane) mit dem Referat von Harald Sack über „Data – Information – Knowledge Graph“.

Nach dem inhaltlich sehr reichen Auftakt dieses Jahres des – bereits 2012 um Prof.Dr. Hubertus Kohle (Digitale Kunstgeschichte an der LMU) in München gegründeten – Arbeitskreises darf man auf den bevorstehenden Workshop am 10. und 11. Juni „Experimente: Die Landschaften der Digitalen Kunstgeschichte kartieren“ im Rahmen der #vDHd2021 gespannt sein. Wie angekündigt wird bei dem zweitägigen Workshop an ein Thema des Open Space – Visualisierung – geknüpft und auf die Komplexität des inzwischen bis zu Unübersichtlichkeit herangewachsenen Fachs innerhalb der Digital Humanities eingegangen werden. „Aufbauend auf ersten Arbeitsschritten, Erkundungen der Landschaft und Modellierungen der Daten (Workshop-Tag 1) werden Visualisierungsstrategien und weitere Möglichkeiten zur Auswertung der Daten erprobt, im offenen Labor auch experimentelle Formen der Datennutzung getestet und gemeinsam diskutiert (Workshop-Tag 2).“ 

Zu den bereits genannten Wissenschaftlern sei unter den Organisator*innen schließlich jedoch nicht zuletzt die Kunsthistorikerin Waltraud von Pippich genannt, die bislang bei den genannten Veranstaltungen die Kommunikation hauptsächlich über Twitter übernommen hat.

 

Hier geht es zur Anmeldung zum Workshop des AKDK am 10.06. und 11.06.2021.

Kategorien
Allgemein Ausstellungen Autor*innen Bild und Abbild Digitales Bild Krypto-Kunst Krypto-Währung Kunsthistoriker*innen Tagung Wandel

Das digitale Bild…

… ist der Titel eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Schwerpunktprogramms (SPP), das an den Universitäten in München und Marburg angesiedelt ist. Wer vor einer Woche an der Online-Konferenz der deutschen Kunsthistoriker #vKG2021 teilgenommen hat, konnte in der dicht mit wichtigen Themen besetzten Agenda unter anderem dem Vortrag der zwei Professoren Hubertus Kohle (LMU, München) und Hubert Locher (Philipps-Universität, Marburg) beiwohnen. Darin wurde über die kurze Geschichte, die Themen und die weite Aussicht des Unterfangens berichtet.

Kaum ein anderes Sujet ist in der Kunstgeschichte bedeutender als das Bild. Alles, was jemals in diesem Fach erforscht und erkundet, geschrieben und gelehrt, verfasst und verbreitet wurde, hängt unmittelbar mit der Beschaffenheit des Bildes (Original und Kopie) zusammen. Es ist also nicht verwunderlich, dass dieses Thema vor wenigen Jahren von zwei renommierten Kunsthistorikern im Bereich digitale Kunstgeschichte zum zentralen Forschungsvorhaben formuliert wurde.

Die substantielle Änderung von Kunstwerk und Abbildung (beide digital erfahrbar und erfassbar) stellt die Fachgemeinschaft vor entscheidenden Fragen, auf die im o.g. Programm mögliche Antworten gegeben werden. Die nicht (unmittelbar) von Menschenhand gemachten Bilder (Acheiropoieta) haben eine Macht, die weit über die Grenzen der Kunstgeschichte hinausreicht und sich der Kontrolle und Autorität der Kennerschaft entzieht. Wie Ikonen der Ostkirche erstreiten sich Abbilder eine neue alte Rolle und läuten verstärkt eine (stellenweise entgegengesetzte) Neuauflage des Byzance après Byzance ein.

Für die digitale Kunstvermittlung sind die Ergebnisse des SPP „Das digitale Bild“ auch von Bedeutung, weil es für die Arbeit mit Kunst und Publikum wichtig bleibt, was mit den Bildern passiert und wie sich ihre Rezeption verändert. Deshalb lohnt an dieser Stelle eine genauere Betrachtung der zwölf Projekte in der ersten Phase (München 2020-2023) des Programms, die den Bereichen „Digital Humanities“, „Social Media“, „Das digitale Bild in der Kunst/Architektur“ und „Digitale Bildkonstruktionen“ untergeordnet sind. Die zweite Phase (Marburg) des Programms wird mit neuer Ausschreibung für Forschungsprojekte bereits Ende 2021-Anfang 2022 eingeleitet werden.

Eine Doktorarbeit widmet sich japanischer Querrollen und untersucht u.a. die geänderte Wahrnehmung dieser Schrift- und Bildträger mit ihrer digitalen Repräsentation. Ein weiteres Projekt erforscht die Speicherung von Bildern in den sozialen Medien und ihre Verwertung in didaktischen Vorhaben. Eine Arbeit mit dem Titel „Bildförmige Bildkritik in Sozialen Medien“ widmet sich der Recherche von bildlichen Kommentaren in sozialen Foren und somit der Theoretisierung des Bildes im digitalen Raum.

Ein viertes Projekt des SPP behandelt die visuelle Repräsentation von Architektur, – die die Arbeit von Architekten seit Beginn Entwurfs und bis zum Abschluss des Baus begleitet – und ihren Einfluss auf Gestaltung und Funktionalität des Bauwerks. Unter der Überschrift „Jameson 2.0“ verbirgt sich eine Doktorarbeit, die sich anhand zeitgenössischer Kunst dem sogenannten „cognitive mapping“ (räumliche Repräsentation mentaler Zusammenhänge) widmet. Interessant ist auch die Arbeit „Browserkunst. Navigieren mit Stil“, die das Erscheinungsbild des Webs hinterfragt, analysiert und nach neuen Darstellungsmöglichkeiten sucht.

Über prozessierte Bilder schreibt ein weiterer Teilnehmer am SPP und verspricht wichtige Ergebnisse für dieses weitverbreitete Phänomen der Bildverarbeitung nach der Analyse der Software Adobe Photoshop. Ein achter Beitrag untersucht die Macht der digitalen Bilder bei der Vor- und Darstellung historischer Ereignisse und ein neunter geht mit „adaptiven Bildern“ ein Schritt weiter in der technischen und ästhetischen Analyse realer Bilder in sogenannten angereicherten Wirklichkeiten (Augumented Reality). Ein nächstes Projekt erarbeitet für rund 200 Terrakottafiguren mit digitalen Methoden ein Klassifikationssystem, wobei die generierte Mustererkennung jener geisteswissenschaftlichen Kategorie entgegengesetzt werden soll.

Die in dieser Aufreihung zwei letzten Projekte – „Bildsynthese als Methode des kunsthistorischen Erkenntnisgewinns“ und „Curating Digital Images“ – kommen der Arbeit von Kunsthistorikern am nächsten. Eine Methode, die bereits Aby Warburg (1866-1929) in seinem Bilderatlas „Mnemosyne“ praktizierte, – jene der Zusammenstellung visueller Motive in der Kunst -, wird an den Universitäten Heidelberg und Erlangen-Nürnberg mit Hilfe der neuen Technologie weitergeführt und auf ihren kunsthistorischen Erkenntnisgewinn hin untersucht. Schließlich ist für die Arbeit des heutigen Kunstvermittlers interessant, einen Blick auf die laizistische Konkurrenz zu werfen, einen Aspekt, den Wissenschaftler aus Berlin aufgreifen und im Kontext kultureller Einrichtungen untersuchen.

Nach diesem Einblick in die Arbeit der Forschergruppe kann man auf die, für den Zeitraum 28.-30. April 2021, angekündigte Tagung im Internet „Das digitale Bild – Die soziale Dimension, politische Perspektiven und ökonomische Zwänge“ nur gespannt sein. Die zweisprachig (Deutsch und Englisch) ausgerichtete Veranstaltung wird Überlegungen von Wissenschaftlern und Unternehmern zum digitalen Bild im Kontext systemrelevanter Lebensbereiche durchleuchten. Man darf, sowohl auf einen Beitrag wie „Online Video – Totality and Power“(Geert Lovink, Amsterdam und Adreas Treske, Ankara), als auch auf einen Vortrag wie „Das digitale Bild. Befreiung des Blicks oder Ende der Mimesis“ (Karen Joisten, Kaiserlautern) oder auf „Das digitale Bild im Markt. Reproduktion und Wertschöpfung“ (Tim Schätzke, Steinau an der Straße) neugierig bleiben.

 

Hier geht es zur Webseite und zum Blick auf die geplante Tagung „Das digitale Bild – Die soziale Dimension, politische Perspektiven und ökonomische Zwänge“  am 28.-30. April 2021. 

Siehe auch: Ausstellung „Aby Warburg – Bilderatlas Mnemosyne – Das Original“, Bundeskunsthalle Bonn, 10. März bis 25. Juni 2021.