Kategorien
Agenturen Allgemein Antike Ausstellungen Autor*innen Bild und Abbild Blockchain Collage Denkmäler Deutscher Verband für Kunstgeschichte Digitales Bild Europa Influencer*innen

Zu Besuch in Köln / unterwegs (Serie)

Es ist ein seltsames Gefühl, Orte zu besuchen, in denen man einst gelebt hat. Irgendwie kennt man die besser als ein Tourist, irgendwie will man nach Hause, aber man bleibt im Status des Gastes gefangen. Mit Sehenswürdigkeiten kann man nicht viel anfangen, weil man sie in- und auswendig kennt, an Stellen, wo sich das Leben ehemals abgespielt hat, kann man nicht verweilen, man besucht sie lediglich von außen. Irgendwie ist man Tourist in der eigenen Vergangenheit, ein Besucher des eigenen Lebens.

Ich bin relativ oft in Köln, in der Stadt, in der in den 1990er Jahre gelebt habe. Jedes Mal gehe ich den Dom und mache immer die gleichen Bilder vom Hauptschiff, vom Querhaus, vom Chorraum. Ich kann mich an dem Licht nicht satt sehen, den großen geschlossenen Raum nicht genug erleben. Ich bleibe im Langhaus, am Altar Stephan Lochners (1400/10 – 1451), an dem Schrein mit den Gebeinen der Heiligen Drei Könige, auf dem Mosaik des Chors und wieder zurück im Querhaus stehen.

Die Dreikönigenpforte in der Nähe der Kirche Sankta Maria im Kapitol kommt mir in den Sinn, in deren Nähe der Erzbischof und Reichskanzler Kaiser Friedrich Barbarossas (um 1122 – 1190), Rainald von Dassel (1114/1120 – 1167) im Sommer 1164 die Gebeine der Heiligen Drei Könige von Mailand nach Köln gebracht haben soll. In römischer Zeit standen da Tempel und weiter westlich, um den heutigen Neumarkt, – Thermen. Diese Bauten, die in Köln leider nicht mehr vorhanden sind, gehören zu den m.E. schönsten der römischen Alltagsgeschichte und können vielerorts an archäologischen Stätten europaweit betrachtet werden. Natürlich dachte ich im verregneten Köln der 1990er Jahre immer wieder an das caldarium, während ich in Cafés um den Neumarkt heiße Schokolade trank.

Doch von der Domplatte aus betrachte ich jedes Mal von oben herab das kurze Stück gepflasterter römischer Straße, die unweit des Römisch-Germanischen Museums erhalten geblieben ist. Früher hüpfte ich unten von einem Stein auf den anderen, über die breiten Furchen, die sie umgaben, und dachte an die zahllosen gebrochenen Achsen der Wägen in den Antike und der ebenso vielen verletzten Knöchel von Sandalenträger*innen. Aber vielleicht war damals Sand und Schotter zwischen den großen Steinen etwas höher oder wurde regelmässig erneuert, so dass es nur leichte Unebenheiten gab.

Der Heinrich-Böll-Platz hinter dem Dom, hinunter zum Rhein, hat mich in Köln von Anfang an fasziniert. Für eine Zwischenprüfung an der Universität lernte ich Kölner Denkmale in- und auswändig, darunter auch Verschiedenes über diese Treppenarchitektur gestaltet von dem israelischen Künstler Dani Karavan (1930-2021). Heute ist die Anlage unter anderen mit Lavendel begrünt und lässt mich immer wieder an den Süden Frankreichs denken. In Portbou, an der Grenze zu Spanien, gibt es seit Mitte der 1990er Jahre eine Gedenkstätte „Passagen“ ebenfalls von Karavan in Erinnerung an Walter Benjamin (1892-1940) errichtet, die ich Anfang der 2000er besuchte. In Köln führen weite Terrassen zum Rhein, in Portbou ist es ein schmaler Korridor aus Stahl, der Besucher zum Wasser leitet. Gemeinsam ist den Orten, wie mir scheint, die Melancholie: in Köln grenzt die Anlage an den Bahnübergang der Hohenzollernbrücke, in Porbou ist das Denkmal an der dortigen Friedhofsmauer gebaut. In beiden Fällen spielen Wind, Wasser und Licht eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung der Ensembles.

Kategorien
Allgemein Autor*innen Influencer*innen Kunsthistoriker*innen Nicht verpassen

Nicht verpassen (II.) #zukunftderkunstgeschichte

Letzten Montag begann mit rund 350 Teilnehmern online die Veranstaltungsreihe #zukunftderkunstgeschichte, des Instituts für Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, die bis zum 12. Juli 2021 jeden Montag um 19:00 Uhr stattfinden wird. Die ersten Beiträge lieferten bekannte Kunsthistoriker wie Prof. Dr. Burcu Dogramaci, Prof. Dr. Chiara Franceschini, Prof. Dr. Stephan Hoppe und Prof. Dr. Ulrich Pfisterer vom genannten Institut zum Thema „Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir?“ Der erste der zwölf Abende war in Wort und Bild verhalten, was aber nicht über die Sprengkraft der geäußerten Überlegungen hinwegtäuschen konnte.

Wie so oft in der Geschichte der Kunst, vertrat jede*r der vier Wissenschaftler*innen eine eigene Position zwischen Tradition und Innovation, sprach andere potentielle Erneuerungen des Fachs an und stellte Fragen zu dem Bestand althergebrachter Methoden. Alle gingen von einem Beispiel aus der Kunstgeschichte aus und beleuchteten die neuen Aspekte in der Interpretation von Kunstwerken, ausgehend von der Öffnung zu aktuellen sozialen, politischen und kulturellen Themen. Diese Impulse, die außerhalb des Fachs angesiedelt sind, sollen in den nächsten elf Sitzungen mit Gästen von anderen Lehrinstitutionen besprochen werden, ohne daraus eine Verpflichtung zur Erneuerung der Kunstgeschichte in München abzuleiten.

Selbst ohne diesen Vorsatz wird sich aber in Zukunft die Kunstwissenschaft wohl kaum den Herausforderungen der Gegenwart entziehen können und in die eigene Materie neue Ansätze verschiedener – auch digitaler – Forschungsgegenstände aufnehmen müssen. Einer der vielleicht provokantesten Sätze des Abends kam von Prof. Pfisterer und betraf Paul Gauguins (1848-1903) Bild „Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir?“ (1897-1898, Öl auf Leinwand, 139,1 × 374,6 cm, Museum of Fine Arts, Boston) nach dem auch die Sitzung vom 19. April benannt wurde. Dieses Bild kann, so Prof. Pfisterer (Min. 41:27), geradezu „als Lehrbuchbeispiel westlich kolonialer und männlich heteronormativen Phantasmen“ dienen.

Dass ich nicht die einzige Person war, die über diese Perspektive auf das Bild stolperte, zeigte auch die anschließende Diskussion, in der es unter anderem (Claudia Eugster, ab 01:00:19) auch über die Sichtweise des*r Forschers*in auf seinen/ihren Gegenstand ging. Ob historisch gebunden oder in der Gegenwart verankert, von dem Mythos eine objektive Position einnehmen zu können, müsse man sich auf jeden Fall verabschieden, fügte Prof. Pfisterer hinzu. Nichtdestotrotz stellt sich die Frage, wie man in der Kunstvermittlung bei der Beschreibung und Interpretation von Kunstwerken zukünftig – anders als formativ – vorgehen will, wenn die eigene (althergebrachte) Perspektive auf das Bild so radikal erneuert wird, dass beide Ansichten (alte und neue) fremd werden?

Die Sitzungen der Veranstaltungsreihe #zukunftderkunstgeschichte werden aufgenommen und im Anschluss auf LMUcast zur Verfügung gestellt.

Kategorien
Deutscher Verband für Kunstgeschichte Influencer*innen Nicht verpassen

Nicht verpassen (I.) #vKG2021

Am 26. und 27. März 2021 blicken die (deutschsprachigen) Kunsthistoriker im Rahmen einer Online-Konferenz auf das Corona-Jahr 2020 in der digitalen Kunstgeschichte. Organisiert vom Verband Deutscher Kunsthistoriker (VDK), von Ulmer Verein, Verband für Kunst und Kunstwissenschaften e.V. und vom Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte (AKDK) und mit Unterstützung der digitalen Plattform arthistoricum.net, dem Fachinformationsdienst Kunst, Fotografie, Design richtet sich die Konferenz an alle, die Kunstgeschichte digital vermitteln, lehren, erforschen und erfassen, sowie an jene, die damit in Bibliotheken und Archiven, in Galerien und auf Kunstmessen arbeiten oder als Solo-Selbständige betreiben. Ohne Anspruch, die einzenen Bereiche vollständig abzudecken, sind jene zu sprechen geladen, die in den letzten Jahren das Fach maßgeblich digital gestaltet haben.

Nach kurzen Berichten und Diskussionen in den einzelnen Sparten der Kunsthistoriographie am Freitag Nachmittag folgen am Samstag die Vorträge zu relevanten Themen. Dabei dürfte die Auswahl zwischen den gleichzeitig stattfindenden Reden und Diskussionen recht schwer fallen, zumal im vergangenen Jahr in vielerlei Weise Neues entstanden ist. Die Entscheidung wird ein wenig dadurch erleichtert, dass am Ende des Tages Berichte aus den Panels, Statements der Veranstalter und eine gemeinsame Abschlussdiskussion geplant sind.

Dennoch wird man sich beispielsweise nicht zugleich über zeitgenössische Kunst (Prof. Dr. Katja Kwastek / Dr. Sven Lütticken) und über Open Access in Zeiten der Pandemie (Dr. Maria Effinger) informieren können. Auch zwischen digitaler Bildzensur (Dr. Katja Müller-Helle) und Digital Literacy im Fach Kunstgeschichte (PD Dr. Angela Dreßen) wird man sich entscheiden müssen. Und wer gleichzeitig über Bildrechtsfragen und über virtuelle Exkursionen Neues erfahren wird wollen, wird zwischen Prof.Dr. Johannes Grave und PD Dr.Dr. Grischka Petri einerseits und Idis Hartmann M.A., Prof.Dr. Barbara Lange und Franziska Lampe M.A. beziehungsweise Dr. Yvonne Schweizer andererseits wählen müssen.

Wenn man aber davon ausgeht, dass ein Abschlussbericht über die Online-Konferenz erscheinen wird, dann kann man ohne Angst, dass man Wichtiges verpasst, auf diesen Termin blicken und mit gutem Gefühl die Anmeldung tätigen. Die von Dr. Georg Schelbert zur Verfügung gestellte Bildmarke des virtuellen Treffens – eine humorvolle Abwandlung des 1818 von Carspar David Friedrich gemalten Bildes „Kreiderfelsen auf Rügen“ – greift auf jeden Fall der Veranstaltung vor und visualisiert bereits im Vorfeld die große Spannweite der digitalen Formate in der Kunstgeschichte und die breite Toleranz der Beteiligten an verschiedenen Haltungen gegenüber dem Thema.

Hier geht es zur Anmeldung und zum Programm der Online-Konferenz auf arthistoricum.net : https://www.arthistoricum.net/vkg2021/?

Bildnachweis auf https://arthistoricum.net/vkg2021/: Gemälde: Caspar David Friedrich, Kreidefelsen auf Rügen (1818), Kunst Museum Winterthur (Inv.-Nr. OR 165), CC0 1.0 Bild im Hintergrund: Jae Rue auf Pixabay, Vereinfachte Pixabay Lizenz Collage von: Georg Schelbert, CC BY-SA 4.0